Posts mit dem Label Travel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Travel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 6. Oktober 2017

Veganer Travel-Guide für Paris

Als allererstes lässt sich sagen: Der Schein der Stadt der Liebe trügt. Ich hoffe das reicht dir als beginnender roter Faden, der Spannung erzeugen soll :D Ja, ich traue mich sogar zu sagen, dass Paris mehr negative als positive Aspekte hat.

Mein Freund und ich sind bequem mit dem Zug gefahren. Das geht schneller als mit dem Auto und man kann zu zweit die Zeit überbrücken. Außerdem schont es natürlich die Umwelt. Egal wohin du reist, wenn du dein Ziel mit dem Zug erreichen kannst, würde ich es nur empfehlen!

Bei der Ankunft durften wir geschockt feststellen, was für einen Luxus wir jeden Tag in Deutschland in der Straßenbahn genießen. Vor jedem Ticketautomaten der Metro war eine immens lange Schlange. Jeder, der sich "mal eben" ein Ticket ziehen will, verpasst mindestens 3 Bahnen. Wenn man nicht aufpasst, können die zuschnellenden Türen der Metro dir die Hand abhacken. In der Bahn ist unglaublich schlechte Luft und die Gefahr, sich innerhalb dieses unterirdischen Netzes zu verlaufen, sehr hoch.

Also, mein lieber Leser! Mach es nicht wie wir anfangs; buche kein günstiges Hotel am äußersten Stadtrand, denn dann musst du sehr lange mit der Bahn ins Zentrum fahren. Hau' mal auf die Kacke und buche ein teures Hotel, am besten mit Blick auf den Eiffelturm und fünf Minuten vom Zentrum entfernt. Du wirst es lieben und das Stadtleben genießen können.
Wir waren, nachdem wir umgebucht hatten, in diesem Hotel. Schöner Ausblick, nettes Personal, ruhig aufgrund von schalldämpfenden Fenstern und sooo gemütlich. Investieren lohnt sich!

An was man sich gewöhnen muss: Touristen. Ich kam mir zeitweilig vor, als wäre ich nicht nach Paris, sondern China gereist. Klar, ich war auch ein Tourist, aber was ich da erlebt habe, war krass. Viele Leute sehen ganze Städte nur durch die Linse. Sich vor eine Sehenswürdigkeit zu stellen, einfach ihre Schönheit zu bewundern und sich vielleicht sogar zu fragen, wann und warum es erbaut wurde - macht das noch jemand?
Zwischen den Gassen, Sehenswürdigkeiten, Restaurants und Häusern gibt es natürlich eins: Autos. Und die en masse. Wenn ich das mit jeder anderen Stadt, egal ob in Deutschland oder im Ausland, vergleiche, sind Pariser die schlimmsten Autofahrer. Grüne oder rote Ampeln interessieren da nicht, weder ein Zebrastreifen, noch ob eine Familie oder jemand mit Rollstuhl unterwegs ist - da wird die Hand nicht von der Hupe genommen, als wäre sie festgeklebt und wild über die Straßen gebrettert. Nimm dich also in acht! Bei jeder Ampel zehnmal gucken, ob alles frei ist und sich nicht von den coolen Einheimischen mitziehen lassen, über rot gehen zu wollen.

Vor 100 Jahren wäre das Ganze anders gewesen. Keine Autos, also weniger Lärm und Gestank, weniger Touristen und die Metro? Die war da halt das neueste, was es auf dem Markt gab.

Es war selbstverständlich nicht alles scheiße. Wenn man sich den ganzen negativen Kram wegdenkt, ist es eine wunderschöne Stadt - man muss nur auf die Details achten. Fashionblogger mit Baguettes unterm Arm, Straßenmusiker, Patisserien, die nach Kuchen und Kaffee duften, die elegante Architektur und natürlich der magische Eiffelturm (besondern bei Nacht!) sind einen Besuch wert.

Nun... fragst du dich - was ist mit dem Essen?

Als Allesesser und Superreicher wirst du in Paris deine schönsten Tage erleben. Macarons, Crepes, Käseplatte mit Baguette. Viele Sachen sind sich die Franzosen zu schade zum veganisieren. Doch es gibt auch kleine, feine Restaurants und Cafés, in denen das Veganerherz höher schlägt.

Damit du dich auf deinen Pariser Städtetrip gut vorbereiten kannst, habe ich die besten Restaurants, Cafés und Plätze zum Verschnaufen zusammen gesammelt. Leider hat uns einfach die Zeit gefehlt, alles auszuprobieren. Ich trauere jetzt noch der veganen Quiche hinterher, die auf mich gewartet hat, aber was soll's - beim nächsten Mal :-)

Wenn etwas fehlt, unbedingt Bescheid sagen! Ich nehme es dann in die Liste mit auf.

Frühstück:

Ich kann nur empfehlen, ein Hotel mit ordentlichem Frühstücksbuffett zu suchen. Paris, und das kann man gar nicht oft genug sagen, ist extrem teuer! Meistens besteht bei den Franzosen das Frühstück aus Kaffee und einem Crossaint. Wenn man üppiger frühstücken will, muss man viel Geld hinblättern, denn in Paris gibt es keine bequemen Menüs zum Schnäppchenpreis.

Wenn du aber Geld ausgeben möchtest und gern ungesund frühstückst, empfehle ich dir Cloud Cakes (kommt weiter unten im Artikel noch einmal). Dort gibt es herrliches Gebäck plus Kaffee zum Wachwerden.
Am letzten Tag vor der Abreise haben wir uns dann doch was gegönnt. Frühstück ans Bett gebracht mit allem, was man sich wünschen konnte. Das aber auch zu einem Preis, da schlägst du die Hände vorm Kopf zusammen: 35€. Ich lass das mal so stehen. Man lebt nur einmal :D

Mittag und Abendessen:

East Side Burgers:
Adresse: 60 Boulevard Voltaire

Ich bereue es bis jetzt, dass ich nicht jede Minute der Reise geplant habe. Dann wäre ich wahrscheinlich zu East Side Burgers gekommen. Dort gibt es vegane Quiche (!!!), saftige Burger, Käsekuchen und mehr. Und das zu einem relativ günstigen Preis, was ungewöhnlich für Paris ist. Wer schon einmal dort war, sagt mir bitte wie es war und schickt Fotos! Ich werde die umgehend hier einfügen :D
Hank Burger:
Adresse: 55 Rue des Archives

Das nächste vegane Restaurant war Hank Burgers. Dort gibt es Burger, Salat, Cookies, Karottenkuchen und Pommes. Hier das Menü.

Aller Erwartungen und Empfehlungen(!) entgegen war es nicht besonders gut. Klar, der Burger sieht lecker aus, aber wie bei den meisten Dingen: das Innere zählt. Er war okay, weil wir großen Hunger hatten, aber ich habe schon um einiges bessere Burger gegessen. Die Pommes waren super! Der Salat ist Geschmackssache. Man konnte sich zwischen dem kleinen (13€) oder großen Menü (15€) entscheiden. Alle Burger-Brötchen gibt's auch glutenfrei.

Hank Pizza:
Adresse: 18 Rue des Gravilliers

Im Gegensatz zu Hank Burger war es bei Hank Pizza (hier das Menü) richtig lecker! Die Pizzen waren fluffig und zugleich knusprig, der Salat war lecker. Der Cookie schmeckte mir zu sehr nach Backpulver, den kann ich gar nicht empfehlen. Nehmt stattdessen lieber den Schoko-Kuchen. Hier kannst du zwischen vier verschiedenen Menüs wählen (10€, 12€, 14€, 16€).
Was mich leider, genau wie bei Hank Burger, sehr gestört hat, war die Atmosphäre. Das Restaurant verfügt über eine 2. Etage - dort stehen winzige Tische und Hocker, auf die man sich quetschen muss. Dazu kam, dass bei Hank Pizza gerade umgebaut wurde.
Da stand dann halt einfach mal ein Bierzelttisch mitten im Raum. Ein weiterer negativer Punkt war der viele Müll. Die Salate waren in Plastikschalen verpackt, Burger in Extra-Papier und die Unterlagen der Tabletts plus Servietten waren mir auch zu viel Abfall.
Wenn du zu Hank gehst, dann zu den Pizzen! Und dann am besten nur ein Gericht im Menü bestellen, alles andere ist unverhältnismäßig teuer (5€ pro Pizzastück)...

Brasserie 2ème Art:
Adresse: 49 Rue Montmartre

Hier waren wir ebenfalls nicht essen, weil wir in dem Moment Crossaints gesucht haben. Das Ambiente ist nicht sehr ansprechend, aber die Bilder auf Google versprechen einiges! :D Dort gibt es z. B. Pizza, Burger, Wraps, Waffeln, Pad Thai oder Bananen Split - alles vegan. Meiner Meinung nach wieder sehr teuer, aber das fällt in Paris ja fast nicht mehr auf; muss dann jeder für sich entscheiden, ob er 15€ für eine Pizza ausgeben will.

Le Potager du Marais:
Adresse: 24 Rue Rambuteau

Ja ja, die Zeit. Das Fehlen ebendieser hat es uns zum Problem gemacht, alles Leckere auszuprobieren (Hier das menü). Und ein wenig das Geld :D Bei diesem hübschen Restaurant gibt es laut Karte extrem leckere, vegane Gerichte und das Besondere: Crème-Brulée! Falls ich nochmal nach Paris komme, werde ich auf jeden Fall dort einkehren.

Gentle Gourmet:
Adresse: 24 Boulevard de la Bastille

Wie der Name schon vermuten lässt, geht es hier noch teurer zu als bei den "normalen" Restaurants. Dennoch gibt es hier zwei Sachen auf der Karte, die ich noch nie in vegan gegessen, geschweige denn gesehen habe: Pavlova und Macarons. Beides, normalerweise durch Eischnee hergestellt, wird hier veganisiert angeboten. Auf Wunsch geht alles glutenfrei. Abgesehen von den Spezialitäten spricht mich "The Tartar" an - Tempeh tartar mit eingelegten Gürkchen, Kapern, fein geschnittenem Gemüse, süß-saurer Soße und Pesto. Dazu gibt's geröstete Kartoffeln und anderes Wurzelgemüse. Klingt das wie der Himmel? Ja - Hier zum Menü.

Wild & The Moon:
Adresse: 31 Rue des Gravilliers

Für Leute, die sich gesund und rohvegan ernähren, habe ich im Vorbeigehen ein kleines Restaurant/ Café entdeckt. Dort gibt es die typischen rohveganen Gerichte, die es in rohveganen Restaurants halt gibt: Raw Cakes, Bliss Balls, Smoothies, Juices und mehr. Wieder sehr überteuert. Meiner Meinung nach braucht sowas kein Mensch. Solche Läden schmücken sich mit ihrem cleanen und minimalistischen Auftreten, schießen Obst und Gemüse durch ihren Entsafter und verkaufen dann für 15€ die 0,3 Liter-Flasche als Allheilmittel. Für healthy Lifestyle-Blogger, die zu viel Geld haben, mag das ansprechend sein. Für alle anderen - es gibt besseres!

Einkaufen:

Allgemein gibts in den Supermärkten im Zentrum nicht viele vegane Sachen. Auffällig war eine breite Wand an "offenem" Fleisch, also in Plastik eingeschweißte Hühnerschenkel, Rindfleisch, Garnelen, eine halbe Ente oder typisch französisch Schnecken. Wie du dir vorstellen kannst, war ich nicht motiviert, dort irgendetwas zu kaufen. Am Ende entschieden wir uns für Smoothies, Bananen, Äpfel, Vollkornbrot (das leider nur die Deutschen schmackhaft hinbekommen) und die letzten veganen Burgerpatties, die man in der 20 Zentimeter breiten Veggie-Ecke finden konnte.

Mon Epicerie Paris:
Adresse: 31 Rue des Gravilliers

Beim Umherspazieren habe ich zufällig einen kleinen Laden entdeckt, der besondere vegane Produkte anbietet. Fleischersatzprodukte, vegane Süßigkeiten, Eis, Kosmetik... das lässt die Augen eines Veganers funkeln. Wenn du auf der Suche nach etwas Speziellem oder einem Geschenk für einen veganen Freund bist, dann lohnt sich der Besuch! :-)

Snacks:

Cloud Cakes:
Adresse: 6 Rue Mandar

Wenn eins in Paris ein Muss ist, sind es Crossaints. Auf der Suche nach veganen Crossaints bei Brasserie 2éme Art (keine Ahnung wie ich darauf gekommen bin?), sind wir zum Glück über Cloud Cakes gestolpert. Dort waren Cupcakes, Muffins, Kuchen, mit Schokolade gefüllte Crossaints, vegane Buttercrossaints und Cookies im Angebot. Dazu Latte Machiatto, Espresso, Milchkaffee, Matcha Latte oder Pumpkin Spiced Latte - alles vegan!
Der Matcha Latte tat unheimlich gut nach der anstrengenden Besichtigungstour durch Paris. Da Matchapulver an sich schon teuer ist, kann ich den Preis von 5€ pro Tasse nachvollziehen. Der Crossaint war fantastisch! Zart, blättrig, fluffig und buttrig - genau wie ein Crossaint sein muss. Für 1,50€ pro Stück super Preis-Leistungs-Verhältnis. Bei gutem Wetter setzt man sich gern draußen hin, liest etwas oder lässt die Seele baumeln. Hier findest du das Menü und eine kleine Bildergalerie.

Exki:
Adresse: 82 Boulevard du Montparnasse oder 59 Rue Montorgueil

Ein kleiner SB-Laden mit Salaten, Sandwiches, Smoothies, Säften, Kuchen, Gebäck und Süßem. Das meiste ist vegetarisch. Alle Smoothies und zwei Sandwiches waren vegan. Für den kleinen Hunger als Snack zwischendurch super. Auf jeden Fall für alle gut geeignet, die auf gesundes Essen Wert legen.
Das gehört zwar nicht zu den Foodspots, dennoch sind mein Freund und ich hier oft flaniert und haben uns ausgeruht. Bei kitzelnden Sonnenstrahlen haben wir uns in den Centr'Halles Park bzw. den Nelson Mandela Garden auf eine Bank gesetzt und das Geschehen beobachtet. Wer ein Shopping-Fan ist, ist im Forum Les Halles, einem riesigen Einkaufspark, gut aufgehoben.
Wenn man mich schon länger verfolgt, weiß man, dass ich kein Fan des "Healthy-Eatings" bin. Alles ausprobieren, hauptsache vegan ist meine Devise. Wenn du nicht nach diesem Motto lebst, ist das oke - für dich habe ich hier ein paar Links, damit auch du dich essenstechnisch in der "Stadt der Liebe" (haha) wohlfühlst:
Hier gesunde Foodspots und noch mehr gesunde Foodspots!

Ich wünsche dir trotz meiner realistischen Sicht der Dinge eine wundervolle Zeit in Paris. Ob mit deinem Schatz, Freunden oder als Familie - gut geplant ist jede Reise schön!

Wenn du tolle Restaurants oder Cafés entdeckt hast oder auf deiner Paris-Reise entdeckst, teile sie mir (am besten mit Foto) per Instagram, E-Mail oder hier als Kommentar unbedingt mit! Ich freue mich drüber und füge den Tipp sofort hier ein :-)

Samstag, 10. Juni 2017

Veganer Travel-Guide für Prag


Wenn ich mich zwischen allen Städten, in denen ich war (oke, es waren nicht viele) entscheiden müsste, wo ich noch einmal hinreisen würde, wäre es ganz sicher Prag.
Diese Stadt hat mich wirklich fasziniert, dabei war sie nicht mal mein Wunschziel.
Denn mein Freund hatte seine Facharbeit über "Kafkas Prag" geschrieben. Franz Kafka hat seine Lebzeit hauptsächlich in Prag verbracht. Seine Lieblingsorte und worin er Inspiration gefunden hat, hat er neben seinen einzigartigen Werken auch aufgeschrieben.

Soviel zu Kafka. Die Stadt Prag war also eher Wunschziel meines Freunds, aber ich war nicht abgeneigt. Er war interessiert an Literaten, Museen und interessanten Orten. Woran ich interessiert war, könnt ihr euch sicherlich denken...

Das Image dieser Stadt in Bezug auf Veganismus ist unglaublich veraltet! Dort kann man so toll essen gehen, wir hatten am Ende nicht mal mehr genug Zeit gehabt, alles abzuklappern, was ich mir aufgeschrieben hatte. Ich danke euch für eure unglaublich tollen Tipps und Empfehlungen!

Die Erfahrungen mit veganem Essen in der malerischen Stadt werde ich natürlich mit euch teilen, damit ihr in keine Fettnäpfchen tretet :-) Wo man unbedingt hinsollte, wo man sich lieber von fernhält und was es sonst noch alles zu sehen gibt; Let's Go!

Wo essen?

• Loving Hut (Na Porici 25 Praha 1) // Es war so gut dort! Als ich das Buffet gesehen habe, konnte ich gar nicht glauben, dass das wirklich alles vegan war! Schade, dass ich nicht so viel Hunger hatte :D Die Kuchen habe ich nicht mehr probiert, aber beim nächsten Prag-Besuch sind sie dran..

• Vegans Prague (Nerudova 221/36) // Eine böhmische Spezialität heißt "Svickova". Normalerweise unvegan, mit Rindfleisch und buttriger Soße, gibt es das Gericht veganisiert und ungkaublich lecker mit gegrilltem Tempeh und himmlischen böhmischen Knödeln! Mein Freund hatte Gemüselasagne, auch sehr lecker! Als Vorspeise Tomatensuppe und hausgemachtes Brot mit Hummus. Personal sehr freundlich - nur zu empfehlen :-)

• Creme de la Creme (Husova 231/12) // Das beste vegane Eis, das ich jemals gegessen habe! Wenn ihr da nicht hingeht, habt ihr was verpasst. Also echt. Probiert euch am besten durch alle Sorten durch! Meine Lieblinge waren Passionsfrucht, Kokosnuss und Dunkle Schokolade.

• The Bread Gap (Nerudova 208/8) // Leckere Sandwiches und frischen Kaffee wahlweise mit Soja- oder Mandelmilch. Die Sandwiches waren supersoft, frisch und sättigend. Für Prag ein wenig teuer (ca. 2,50€) aber das passt scho'.

 • Café von Vegans Prague (gleiche Adresse wie Vegans Prague) // Vegane Crossaints, Raw Cake, gebackener Schokokuchen, Sandwiches (mit fluffigen Brötchen), Smoothies, Kaffee und Säfte... So viel Auswahl! Alles lecker, günstig und sättigend. Die Crossaints waren ein wenig klitschig aber dafür der Raw Raspberry Cake umso besser! Unbedingt probieren.


Wo nicht essen?

• Loving Hut (Jungmannova 738/18 Praha 1) // Wer wirklich null Ansprüche hat, findet hier sein Glück. Im Gegensatz zum anderen Loving Hut (was der Wahnsinn war!), schmeckte dieses Essen nur nach Fertigprodukt. Das wenige Geld, was wir hier ausgegeben haben, war dennoch zu viel :-( Zu fettig, zu pappig, übler Laden! Nicht empfehlenswert.

•  Culinaria (Skořepka 423/9 Praha 1) // Von außen richtig fancy, vegan-freundlich, "healthy", offen und hell. Ich wollte zwei Smoothiebowls. Vorn an der Theke lag Obst rum, das weiß ich nicht wie alt war, davon konnte ich mir Zutaten aussuchen, aus denen ein Smoothie gemacht werden sollte. Das Endergebnis war gar nicht schön! Nicht richtig durchpüriert, sehr wässrig und die Mandeln, Chiasamen usw. habe ich selbst noch draufgeschüttet! Anstatt zu diesem Laden zu gehen, hätte ich mir lieber noch ein Eis gönnen sollen...

Viele von euch hatten mir noch mehr Restaurants empfohlen, die wir dann aber leider nicht mehr besuchen konnten, weil die Zeit so knapp war. Deshalb liste ich diese trotzdem auf, damit ihr auf eigene Faust euer Glück versuchen könnt!

• Café Savoy (Vitezna 124/5) // Ein sehr berühmtes Café, da es mal Franz Kafkas Vater geführt hat. Extrem lange Schlange, ohne Reservierung kriegt man keinen Platz. (Wir also auch nicht und die Enttäuschung war groß :D)

• Vegan Moment (Slezská 62, Praha 2)

• Food of Love (Nerudova 219/32) // Raw Food Restaurant, relativ teuer auf den ersten Menü-Blick aber zum Ausprobieren sicher spannend!

• rawCHA (Na Poříčí 1039/8, Praha 1) // Da wäre ich so gerne reingegangen! Die Gerichte hören sich allesamt sehr interessant an, unbedingt mal ausprobieren :-)

Was man sonst noch so machen kann

Ich muss ganz ehrlich sein. Von Amsterdam habe ich gelernt, dass es besser ist, die Zügel ein wenig lockerer zu lassen. Wir sind hauptsächlich spazieren gegangen und die schönsten Orte waren die, die wir per Zufall gefunden haben. 

Natürlich sind wir über die Karlsbrücke gegangen, aber wozu eigentlich? Um zu sagen "Ey, wir waren in Prag und sind über die Karlsbrücke gegangen?" Nein, alle anderen Brücken sind nämlich mindestens genauso schön. 
Den besten Tipp, den ich geben kann: Spaziert einfach drauf los, am besten immer nach oben (Prag liegt nämlich in 'nem Tal). Irgendwann kommt ihr ganz weit oben an und habt einen wunderschönen Blick über die ganze Stadt. Gutes Wetter mitzunehmen, kann ich auch empfehlen :P 

Lasst euch einfach von dem Flair und den Menschen, die viel ruhiger, angekommener erscheinen als in Deutschland, treiben und ihr werdet malerische, traumhafte Ecken entdecken und die schönsten Erinnerungen sammeln.

Dienstag, 2. Mai 2017

Der vegane Wochenend-Travel-Guide für Amsterdam

Seit meiner Kindheit freue ich mich unheimlich auf meinen 18. Geburtstag. Nachdem mein 16. nicht sehr phänomenal verlief (Kaffee & Kuchen, obligatorisches "Glückwunsch-Geplänkel" von Familie und natürlich Socken und Kerzen; gut zu gebrauchen :D), wollte ich unbedingt, dass der Schritt in die Volljährigkeit was ganz Besonderes wird.

Deshalb habe ich alles von Anfang bis Ende durchgeplant. Ich hasse es, wenn irgendetwas ungeplantes passiert, außer bei angenehmen Überraschungen. Jedenfalls habe ich gerne die Fäden in der Hand und das natürlich besonders an meinem Tag.
Als mein Freund mich mit der Info, wir führen an meinem Geburtstag nach Amsterdam, überraschte, war ich am Rande des Ausrastens. So eine tolle Überraschung! 
Das Problem war nur: nichts war geplant!?

Auto: Check! Unterkunft: Check! Genug Geld: Check! Aber was machen? Das war nun meine Aufgabe. 

Normalerweise ist es ziemlich einfach, sich in Amsterdam ein paar Restaurants und Cafés zusammen zusuchen. Man will satt werden und die City erkunden. Was aber, wenn man ein von hübsch aussehendem Essen verzauberter Foodblogger ist? Dann ist das nicht ganz so einfach. Deshalb habe ich mir einen Masterplan für drei Tage in Amsterdam erstellt. In dem steckt alles drin, was ich mir schon lange vorgenommen habe zu machen oder was ich beim letzten Amsterdam-Besuch nicht geschafft habe. 

Amsterdam ist eine unglaublich schöne Stadt. Wenn ich nur an sie denke, kriege ich Schmetterlinge im Bauch und ein leuchtendes Funkeln in meinen Augen (denke ich jedenfalls :D). Die vielen Brücken, die kleinen Gassen und die wunderschöne, einzigartige Architektur sind das, was mich faszinieren und Amsterdam zu etwas ganz Besonderem machen. Ich lerne gerade sogar ein wenig niederländisch, weil.. naja man will sich ja verständigen können :P 
Na dann, los geht's! 

Freitagmittag sind wir beim Camping Zeeburg angekommen. 

Unsere Unterkunft war klein, gemütlich und am Wasser gelegen, genau wie Amsterdam selbst. Im Nachhinein muss ich das Häuschen wirklich loben! Wenn ihr mal nach Amsterdam fahrt, wenig ausgeben wollt und zelten einfach null euer Ding ist; diese Unterkunft ist eine gute Wahl. 

Dann ging's auch schon los! Wohin? Natürlich ins Van Gogh Museum. Das letzte mal hatte ich leider nur 1 Stunde Zeit mir dort die Bilder anzuschauen, deshalb musste ich kurz vor meinem 18. Geburtstag (unter 18 freier Eintritt) unbedingt nochmal hin. 
Wenn ihr die Chance habt, geht in das Van Gogh Museum und verpasst auf keinen Fall den tollen Shop im Ausgangsbereich! Hätte ich mehr Geld, würde ich alles leerkaufen :D Diesmal hat es für eine wunderschöne Hülle und ein paar Mitbringsel gereicht. Wenn ihr schlau seid, bestellt ihr die Karten online vor, um nicht lange anstehen zu müssen.

Da ich nicht jedes einzelne Detail benennen und beschreiben kann, liste ich es einfach (in verschiedenen Kategorien) auf und füge eine kleine Bewertung hinzu.

Veganes Essen in Amsterdam

Ich habe mir im Vorhinein einige Restaurants rausgesucht, die mir im Internet am meisten zugesagt haben und von den Öffnungszeiten her passend waren.

SLA: Nach der langen Autofahrt war das unsere erste Stärkung vor Ort. Frische Salate und ein leckerer Smoothie. Ziemlich überteuert, aber das ist nunmal so in einer berühmten Hauptstadt. Das Restaurant liegt relativ zentral und es herrscht eine angenehme, ruhige Atmosphäre.

The Cold Pressed Juicery: Leckere Smoothies, Säfte und Shots. Sehr teuer, aber das müsste man im Prinzip bei jedem Restaurant und Laden dazu sagen :D Ich hatte den "The Cup of Youth" Smoothie und mein Freund den "The Mango Green Protein" - schmecken frisch und fruchtig und beide sehr lecker!
DopHert: Sehr nette Bedienung und mal wieder leckeres Essen. Bestell dir unbedingt den DopHert Burger mit Fritten und Majo! Der Burger war wirklich fantastisch. Dazu den "Raw Cherry Choco" Smoothie und du bist pappsatt! Leider hatten wir keine Chance mehr, morgens hinzugehen aber ich kann mir vorstellen, dass alles sehr lecker ist! (Besonders die Pancakes :P)
Maoz: Eine kleine Falafel-Imbissbude, die in Amsterdam verteilt ist. Hier waren wir ganz spontan und wurden auch sehr spontan mit megaleckerem Essen überrascht! Mehr dazu bei 'Meine Lieblingsentdeckung'..

Vegabond: Ein knuffiger kleiner Laden mit fantastischen Donuts! Es gibt viele fancige vegane Sachen; Riegel, Schokoladentafeln, Gummibärchen, Chips... Kleine Küchlein, Bliss Balls, Brownies und Cupcakes vorn an der Theke.
Dim Sum Now: Meine ersten Dumplings! Hach, die waren lecker. Der Veggie-Mix mit 5 unterschiedlich gefüllten Teigbällchen kostet 6,50. Es gibt günstigeres, aber ich wollte unbedingt mal Dumplings probieren. Zum Sattwerden ist das nichts, aber ich würde sie wieder kaufen :D
Meine Lieblingsentdeckung: Manchmal sind die besten "Essensmomente" die ungeplanten! Bei Maoz sind wir kurzerhand reingeschneit, einfach weil wir noch unglaublichen Hunger hatten. Die Falafel-Hummus-Tasche mit 5,50€ ist zwar nicht die billigste im Vergleich zur Größe aber sehr lecker! Dampfend heiße Falafel und leckeres Vollkornbrot - kann ich nur empfehlen! :)

Was man als veganer Tourist macht

• Über den Albert Cuyp Markt schlendern: vor lauter Menschen sieht man die Stände kaum noch. Aber die Atmosphäre ist doch einzigartig.
• Sich bei Ekoplaza mit veganen Stroopwaffels eindecken: Für ca. 2-3€ gibt es in diesem Bio-Laden die berühmten Stroopwaffels.. in vegan! Superlecker, die müsst ihr euch holen!

• Mit den Trams nicht klarkommen: Das Bahnnetz habe ich bis heute nicht verstanden, aber man kommt irgendwie durch :D Schaut euch vorher unbedingt die Angebote der Tickets an. Wenn du länger in Amsterdam bleibst, ist es ratsam, sich eine 48h-Karte zu kaufen. Das ist günstig und praktisch.

• Eine Grachtenfahrt machen: das haben wir leider nicht mehr geschafft. Der Freund hat gequängelt, weil ihm kalt war und ich habe gequängelt, weil ich müde war :D Aber es lohnt sich! Vor ein paar Jahren habe ich spät abends eine Grachtenfahrt gemacht, wirklich wunderschön! Mach am besten eine Grachtentour, wenn es warm ist und gerade die Sonne untergeht, so wirst du es immer schön in Erinnerung behalten.

Ein paar allgemeine Infos

Egal, wann du nach Amsterdam fährst, es wird voll sein und es wird ünglaublich überteuert sein. Es gibt zwar verschiedene Bezirke in Amsterdam, in denen die Preisklassen natürlich unterschiedlich sind. Dennoch braucht man in der gesamten Stadt ein wirklich volles Portemonnaie um sich mal dies oder jenes zu kaufen. Außerdem darauf achten, nicht nur Bargeld mit sich rumzutragen sondern auch viel auf deiner Kredit (oder was auch immer)-karte zu haben. In vielen Restaurants aber auch Einkaufsläden ist es verbreitet, keine Barzahlung anzunehmen.
Wenn du nur ein oder zwei Tage zum Erkunden der ganzen Stadt hast und wirklich alles sehen willst, würde ich dir raten, es sein zu lassen. Verfolge lieber das Ziel, ein paar Unternehmungen voll auszukosten und wann anders nochmal wieder zu kommen, anstatt viele Planungen in einen Tag zu quetschen.
Wenn du nicht zum Kiffen nach Amsterdam gefahren bist, lass' es bleiben. Du willst doch mit wachen Sinnen die Stadtatmosphäre genießen, oder?
Vorsicht, Fahrrad! Es ist mir schon einmal passiert, dass ich von einem Fahrrad angefahren wurde. Zwar nicht in Amsterdam, aber die Fahrräder in Italien haben auch ein ganz schönes Tempo drauf. Deshalb; immer rechts, dann links, dann rechts, dann gemütlich die Stadt erkunden! :)